Gabo „Big Shots“

19. Juli bis 11. Oktober 2025

Zwei exklusive Führung mit GABO: 19. Juli 2025, 11.00 Uhr und 12.30 Uhr – Anmeldungen (ganz unten) erwünscht!

 

„Die Wahrheit ist das beste Bild.“ Dieser Satz von Robert Capa ist nicht nur ein Zitat, er ist das Credo von GABO, die mit Leib und Seele Fotografin ist. Sie macht Bilder, die bleiben und nachhallen. Entstanden durch gutes Licht und viel Vertrauen derjenigen, die von ihr auf edlem Papier verewigt wurden.

In einer Zeit, in der KI-generierte Perfektion immer mehr auch die Fotografie prägt, in der Hauttexturen weichgezeichnet, Körper glattgebügelt und Wirklichkeit zu Simulation wird, setzt GABO ein bewusstes Zeichen.

In dieser Ausstellung zeigt sie ausschließlich Arbeiten, die ohne künstlicheIntelligenz entstanden sind. Hier findet sich kein Algorithmus, kein Deepfake, keine tot retuschierten Masken, stattdessen trifft man auf Licht, echte Nähe und wirkliche Menschen, sowie auf Glamour, Erotik und Humor.

Seit Jahrzehnten arbeitet GABO auch analog oder mit der Hand am digitalen Puls, aber nie gegen den Charakter. Ihre Porträts entstehen im Moment, nicht am Bildschirm. Sie zeigen Persönlichkeiten, keine Avatare. Sie will ihrem Gegenüber gerecht werden, keine oberflächlichen Klischees ablichten. Es sind Bilder, die nach Studiolicht und Dunkelkammer riechen, nach Atmosphäre, nach gemeinsam verlebter Zeit – nach einer echten Begegnung zwischen den Menschen vor und hinter der Kamera.

Die Ausstellung GABOs Big Shots zeigt eine Auswahl ihrer ganz persönlichen Lieblingsarbeiten. Ehrliche, eindringliche, teilweise erotische Porträts. Fotografien, die in ihrer Unmittelbarkeit berühren. Aufnahmen, die wie durch ein unsichtbares Band zwischen Kamera und Mensch entstanden zu sein scheinen, mal leise, mal laut, aber immer mit Seele.

Es ist ihre eigene Zeit im Rampenlicht, die ihr ein derartig tiefes Gespür dafür gegeben hat, wie verletzlich, aber auch wie stark ein Mensch vor der Kamera sein kann. Und wie entscheidend für ein echtes Portrait Nähe, Vertrauen und Licht sind. GABO lässt Persönlichkeiten nicht glänzen, sie bringt sie zum Leuchten. Sie fotografiert mit Respekt, Wärme und einer klaren Haltung: „Ich möchte, dass sich der Mensch vor meiner Kamera gesehen fühlt – nicht benutzt.“

Diese Ausstellung zeigt eine Auswahl ihrer beeindruckenden Arbeiten und ist zugleich eine Zeitreise durch Jahrzehnte deutscher Fotografie Geschichte; gesehen und erzählt mit den Augen einer Frau, die immer wieder neue Seiten hinter bekannten Gesichtern gefunden hat. Mit Blicken, die mehr sagen als tausend Filter. Dabei blieb GABO in ihrer Arbeit immer der Menschlichkeit verpflichtet – nicht dem Hype und Trent. Für sie ist Fotografie ein Dialog, ein Zusammenspiel. Das unterscheidet ihre Arbeiten von vielen aktuellen Bildern, die zwar perfekt aussehen, aber dem Betrachter nichts mehr erzählen.

Diese Ausstellung ist zugleich ein Plädoyer für eine Fotografie die uns wieder spüren lässt und uns daran erinnert, dass ein gutes Bild aus der Verbindung zwischen zwei Menschen entsteht. Sie ist auch ein künstlerisches und gesellschaftliches Statement, als Frau in einer Disziplin, die lange Zeit von Männern dominiert wurde.

Schließlich ist diese Ausstellung auch noch mehr als eine reine Werkschau. Sie ist eine Einladung genau hinzuschauen oder wie GABO es zusammenfasst: „Ein gutes Porträt entsteht nicht durch Technik. Es entsteht durch Vertrauen.“

 

Biografie

GABO, mit bürgerlichem Namen Gabriele Oestreich, wurde in Hamburg geboren. Nach ihrem Schulabschluss arbeitete sie etliche Jahre erfolgreich als Fotomodell. In dieser Zeit erfuhr sie am eigenen Körper sehr viel über gutes und schlechtes Licht der Fotografen; gelernt hat sie nach eigener Aussage am meisten von letzterem.

Im Anschluss an Auslandsaufenthalte in London, Sidney, Paris und Mailand studierte Gabo zwei Jahre Graphik Design an der Kunstschule Alsterdamm in Hamburg. 1986 wechselte sie hinter die Kamera und begleitete im Auftrag von „Stern“ den Musiker Herbert Grönemeyer auf seiner Tour. Danach begann sie Reportagen zu fotografieren, z.B. „Aids in Uganda“. Es folgten Mode- und Celebrities Portraits Aufträge für internationale Magazine wie z. B. Luomo Vogue, amica, Stern, GQ und Vanity Fair/Italien. Nahtlos schlossen sich Aufträge für Plattenfirmen an, sowie etliche Werbeaufträge und sie führte Regie in Videoclips.

Über 40 Jahre porträtierte Gabo berühmte Persönlichkeiten und Stars wie z.B. Eric Clapton, Kevin Costner, Veronica Ferres, Nina Hagen, Yoco Ono, die Toten Hosen oder Angelina Jolie und wurde bekannt für ihren einzigartigen Umgang mit schmeichelndem Licht. Einen ehrlichen Ansatz ihrem Gegenüber vor der Kamera herauszukitzeln reizt Gabo bis heute und macht das Geheimnis ihrer Bilder aus.

GABO erhielt diverse Auszeichnungen wie z.B. den „Kodak Preis“ und den italienischen Fernsehpreis „Premio vendere a Argento“ für ihre Fotografie.

Ihre Arbeiten waren in mehreren Ausstellungen, wie z.B. „Hamburger Photographinnen“ in der Kunsthalle, Camerawork in Hamburg, „Big Shots“ in der Akademie der Bildenden Künste Wien, „FAME“ in der Humboldt-Box Berlin und „Female View“ in der St. Annen Kunsthalle Lübeck, zu sehen.

Sie lebte in Hamburg, Mailand, Miami, Bimini, Australien, der Dominikanischen Republik, auf Mallorca und in Potsdam. GABO hat einen Sohn.

www.gabo-photos.com

 

Presse-Kit GABO – Als PDF zum downloaden !

 

Foto 01 _ Barbara Schöneberger_© GABO Leica Galerie KN 2025
Foto 02 _ Boris Becker_© GABO Leica Galerie KN 2025
Foto 03 _ Campino Portrait Weihnachtsmann_© GABO Leica Galerie KN 2025
Foto 04 _ Kevin Costner_© GABO Leica Galerie KN 2025
Foto 05 _ Nina Hagen_© GABO Leica Galerie KN 2025
Foto 06 _ Yoko Ono_© GABO Leica Galerie KN 2025

INFORMATIONEN

Ausstellungsdauer: 19. Juli bis 11. Oktober 2025
Eröffnung: Freitag, 18. Juli 2025, Beginn: 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei! Die Fotografin ist anwesend
Samstag, 19. Juli 2025 – um 12.00 Uhr bietet GABO eine Führung durch ihre Ausstellung an

Anmeldung zur Führung mit GABO, Samstag 19. Juli 2025, 11.00 Uhr | Anmeldung zur Führung mit GABO, Samstag 19. Juli 2025, 12.30 Uhr

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 10.00 – 18.30 Uhr
Samstag: 09.30 – 17.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung