Pan Walther
*10. November 1921 in Dresden; † 14. November 1987 in Bangkok
Pan Walther, einer der bedeutendsten deutschen Portraitfotografen nach 1945, wurde am 10. November 1921 in Dresden geboren. Mit seiner ungewöhnlichen Portraitierweise hat der die Entwicklung der Fotografie bereichert. Mit 15 Jahren zieht er nach Den Haag. Dort vermittelt ihm sein Vater Friedrich Grünberg grundlegende fotografische Kenntnisse, die er bei Henri Berssenbrugge vertieft und 1941, zurück in Dresden, in der Fachschule von Franz Fiedler vervollständigt. Fiedlers offener, die bildende Kunst einbeziehender Unterricht wie auch die Portraitkunst des bedeutenden Dresdners Hugo Erfurth beeinflussen seinen ungewöhnlichen Stil. 1943 wird er zum Kriegsdienst eingezogen. Nach 1945 arbeitet er zunächst als freier Lichtbildner. Im Auftrag der russischen Besatzer reproduziert er Prospekte von ehemaligen Industrieanlagen und kommt so, an dringend benötigte Filme und Fotopapier für seine eigene Arbeit. 1946 legt er die Meisterprüfung ab und gründet im Jahr darauf gemeinsam mit seiner Frau, der Fotografin Christine Bellmann, ein Lichtbildatelier. Es entstehen zahlreiche Bildnisse von Dresdner Künstlern. 1950 zieht er aus politischen Gründen mit seiner Frau nach Münster und eröffnet mit ihr zusammen ein neues Porträtatelier, das bis 1985 besteht.
mehr „Pan Walther“